Persönliche Karriereentwicklung im Mentoring-Programm

In Frankfurt/Main trafen sich Mentees und Mentor/innen des DOSB-Mentoring-Programms zum zweiten Netzwerktreffen und diskutierten über die Karriereplanung von Spitzenathletinnen.

Mentees und Mentor/innen des DOSB-Mentoring-Programms; Foto: DOSB
Mentees und Mentor/innen des DOSB-Mentoring-Programms; Foto: DOSB

Wie präsentiere ich mich und meine Leistungen und Erfolge als ehemalige Spitzenathletin so, dass andere meine Kompetenzen und Stärken erkennen und mich als Führungskräftetalent nachhaltig in Erinnerung behalten?

Diese und weitere wichtige Fragen rund um die persönliche Karriereentwicklung stellten sich die angehenden Führungskräfte (Mentees) im Seminar „Storytelling“ („Geschichten erzählen“), zu dem der DOSB im Rahmen seines zweiten Netzwerktreffens Ende März in die Geschäftsstelle des DOSB eingeladen hatte. „Auch in der dritten Runde unseres DOSB-Mentoring-Programms wird wieder deutlich, dass sich die ehemaligen erfolgreichen Athletinnen gar nicht bewusst sind, welche Kompetenzen sie im Rahmen ihrer aktiven Karriere entwickelt haben. Diese zu nutzen und sich selbstsicher als potenzielle Führungskraft im Sport oder Sportumfeld zu positionieren, braucht nicht nur ein entsprechendes Bewusstsein, sondern – für diese Zielgruppe ja nichts Neues – Training, Training, Training.“, so Kirsten Witte-Abe, Leiterin des Mentoring-Programms im DOSB. Das Seminar setzte genau an dieser Stelle an. Referentin Sandra Masemann zeigte den Mentees anhand praktischer Übungen auf, wie sie sich künftig selbstbewusster und mit gut aufbereiteten Erfahrungsberichten präsentieren sollten, um ihre Kompetenz als Führungskräfte-talent zu herauszustellen – sei es im Small-Talk mit Sportfunktionär/innen, bei Podiumsrunden oder in Bewerbungssituationen.

In einem zeitgleich stattfindenden Seminar stellten sich auch die Mentor/innen (erfahrene Führungskräfte aus dem Sport/Sportumfeld) ihren Herausforderungen – den so genannten unbewussten Vorurteilen (terminus technicus: Unconscious Bias). Referentin Jessica Gedamu, EAF Berlin/Vielfalt in Führung, zeigte Möglichkeiten auf, Stereotype und Vorurteile im eigenen Arbeitskontext zu reflektieren und individuelle Lösungsansätze zu entwickeln. Zugleich vermittelte sie Hintergründe: Wie funktioniert unser Gehirn und wie beeinflusst der Filter aus Erfahrungen, gelernten Bildern und kultureller Prägung fast unmerkbar unsere Entscheidungen. Interaktive Übungen, Austausch und Diskussion regten die Führungskräfte zum Perspektivwechsel an.

Ziel dieses Angebotes war es, bei den Teilnehmenden einen möglichst vorurteilsfreien, also bewussten Umgang mit automatischen Denkmustern und versteckten Vorurteilen anzuregen und auf das eigene Verhalten zu übertragen. Das ist unter anderem auch Voraussetzung dafür, dass ehemalige Spitzenathletinnen gute Chancen auf Führungspositionen haben, selbst wenn ihnen ein sog. „Stallgeruch“, also langjährige Berufs- oder mehrjährige Auslandserfahrungen, fehlen.

2012 startete der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) unter dem Motto „Mit dem gemischten Doppel an die Spitze!“ ein einjähriges Mentoring-Programm. Ziel dieses Programms ist es, weibliche Nachwuchskräfte zu motivieren, Führungspositionen zu übernehmen und sie auf ihrem Weg durch erfahrene Führungskräfte zu unterstützen. Im besonderen Fokus des DOSB-Mentoring-Programms stehen junge, ehemalige Spitzensportlerinnen, die im Anschluss an ihre sportliche Laufbahn auch eine ehrenamtliche oder berufliche Karriere – ob als Funktionärin oder Trainerin – im organisierten Sport anstreben. Das aktuelle Programm 2016/2017 wird im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 22. Juni 2017 in Berlin beendet. Alle Mentoring-Teams sind zunächst zu einem gemeinsamen Abschluss-Workshop und im Anschluss zum Parlamentarischen Abend des DOSB eingeladen. Eine Neuauflage des Programms ist für 2018/2019 geplant.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.dosb.de/mentoring

(Quelle: DOSB)

 


  • Mentees und Mentor/innen des DOSB-Mentoring-Programms; Foto: DOSB
    Mentees und Mentor/innen des DOSB-Mentoring-Programms; Foto: DOSB